FIND INTERNSHIPS

Wiss. Mitarbeit (M/W/D) Inst. F. Pädagogik & Schulpädagogik, Fb 1 Bildungswissenschaften (0,75 E 13 Tv-L)

Posted on April 16, 2025 by Universität Koblenz

  • nan

Wiss. Mitarbeit (M/W/D) Inst. F. Pädagogik & Schulpädagogik, Fb 1 Bildungswissenschaften (0,75 E 13 Tv-L)

Die Universität Koblenz ist die jüngste Universität Deutschlands – und hat gleichzeitig eine lange akademische Tradition.

Fächer- und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit sowie kurze Wege auf dem Campus prägen den Universitäts-

alltag. Als die interdisziplinäre Universität im Norden von Rheinland-Pfalz mit über 9.400 Studierenden leben wir Wissen-

Transformation-Innovation in unseren Profilbereichen „Bildung“, „Informatik“, „Kultur und Vermittlung“ sowie „Material

und Umwelt“. Wir stehen für eine zukunftsweisende Lehrkräftebildung für alle Schulformen und gestalten den Transfer

in die Gesellschaft und die regionale Wirtschaft.

Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die weitere Entwicklung mit!

Die Beschäftigung erfolgt im Umfang von 75% einer Vollzeitbe-

schäftigung (derzeit 29,75 Std./Woche) und ist auf 29 Monate

befristet. Die befristete Einstellung erfolgt auf der Grundlage

der Regelungen des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in

der Wissenschaft (WissZeitVG). Aufgabenschwerpunkt ist die

Mitarbeit in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

geförderten Projekt „Später Dropout aus der Lehramtsausbil-

dung als biographische Bildungsentscheidung“, in dem Multi-

kausalität und Prozesshaftigkeit von Ausstiegen aus der Lehr-

amtsausbildung nach Studienabschluss und Abbrüchen des

Vorbereitungsdienstes untersucht werden. Das Projekt wird ge-

meinsam geleitet von Prof. Dr. Svenja Mareike Schmid-Kühn

(Institut für Schulpädagogik) und Prof. Dr. Thorsten Fuchs (Insti-

tut für Pädagogik).

Ihre Aufgaben

Aufgabe der zukünftigen Stelleninhabenden (m/w/d) ist die Mit-

arbeit an der Durchführung des o.g. Forschungsprojekts. Das

Arbeitsgebiet umfasst die Mitarbeit in der Projektorganisation

und die Erhebung, Auswertung und Dokumentation qualitati-

ver Daten, die in biographischen Interviews mit Lehramtsabsol-

venten und ehemaligen Anwärtern gewonnen und rekonstruk-

tiv erschlossen werden, die Unterstützung und Mitwirkung bei

der Präsentation von Projektergebnissen und dem Verfassen

wissenschaftlicher Publikationen. Zu den Aufgaben zählt ferner

die Beteiligung an der projektrelevanten Selbstverwaltung (ein-

schließlich Berichtswesen). Außerhalb der Dienstaufgaben be-

steht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation,

die entsprechend unterstützt wird.

Ihr Profil 

erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master o-

der vergleichbar) mit erkennbarem Bezug zur Ausschrei-

bung (z.B. Erziehungswissenschaft, Lehramt, Empirische Bil-

dungsforschung) 

motiviert, zielstrebig und forschungsorientiert, erkennbares

Interesse an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung

mit Abbrüchen, Ausstiegen und anderen Wegen aus der

Lehramtsausbildung 

erwünscht sind Kenntnisse in qualitativ-rekonstruktiven

Forschungsmethoden bzw. die Bereitschaft, sich entspre-

chende Kompetenzen zeitnah und engagiert anzueignen 

sehr gute schriftsprachliche Kompetenz sowie mündliche

Präsentationskompetenz 

hohes persönliches Engagement sowie zuverlässiges, eigen-

ständiges, strukturiertes und ergebnisorientiertes Arbeiten

im Projektteam

Wir bieten 

ein spannendes und sehr abwechslungsreiches Aufgaben-

gebiet in einem kollegialen Team, in dem es sowohl Raum für

Zusammenarbeit und Austausch gibt als auch die Freiheit, ei-

gene Ideen zu entwickeln 

Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L sowie die im öffentli-

chen Dienst üblichen Sozialleistungen gemäß TV-L (Jahres-

sonderzahlung, Altersvorsorge (VBL)) 

Vereinbarkeit von Familie und Beruf, flexible Arbeitszeiten 

Einbindung in ein forschungsaktives und gut vernetztes Um-

feld 

Möglichkeiten zur Teilnahme an nationalen und internationa-

len Workshops und Konferenzen, Karriereberatung 

vielfältiges Sportprogramm mit gesundheitsfördernden An-

geboten

Die Universität Koblenz begrüßt Bewerbungen aller Altersgrup-

pen, unabhängig von Geschlechtsidentität, Behinderung, ethni-

schem oder kulturellem Hintergrund, Religion, Weltanschauung o-

der sexueller Orientierung. Wir streben eine Erhöhung des Frau-

enanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen beson-

ders interessiert. Sie werden bei gleichwertiger Eignung und Befä-

higung im Falle einer Unterrepräsentanz bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei sonst gleicher fachlicher

und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Herr Prof. Dr. Thorsten Fuchs

und Frau Prof. Dr. Svenja Mareike Schmid-Kühn zur Verfügung.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen bis zum

07.05.2025 unter Angabe der Kennziffer 053/2025 ausschließ-

lich per E-Mail in einer PDF-Datei an bewerbung-k21@uni-kob-

lenz.de.

Von der Einsendung von Bewerbungsfotos ist abzusehen. Wir ver-

senden keine Eingangsbestätigungen. Nach Abschluss des Verfah-

rens werden die Bewerbungsunterlagen datenschutzkonform

vernichtet.

www.uni-koblenz.de/karrie


Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im FB 1: Bildungswissenschaften

eine wiss. Mitarbeiterin/einen wiss. Mitarbeiter (m/w/d)

am Institut für Pädagogik und Institut für Schulpädagogik


Advertised until:
May 16, 2025


Are you Qualified for this Role?


Click Here to Tailor Your Resume to Match this Job


Share with Friends!

Similar Internships


No similar Intern Jobs at the Moment!